Was darf Facebook löschen?
Facebook löscht Beiträge von Nutzern, die rechtswidrig sind beziehungsweise nicht den Standards des Netzwerks entsprechen oder entsprechen sollen. Mitunter liegt Facebook aber auch daneben und löscht Beiträge mit legalen Inhalten. Der Medienanwalt Joachim Steinhöfel (Bild: Hilmaarr) sammelt und kommentiert derartige Fälle auf seiner Website „Facebook-Sperre…
Facebook: sorry – aber Konsequenzen?
Die Entschuldigung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress für die Fehler, die zum Datenklau durch Cambridge Analytica geführt haben, ist unglaubwürdig, urteilt Julian Pütz auf netzpolitik.org. Wenn Facebook bei einer Datenschlamperei erwischt wurde, sei das Unternehmen immer derselben Beschwichtigungsstrategie gefolgt: zuerst ein teilweises Schuldeingeständnis…
Facebook regulieren statt löschen
Mit dem Twitter-Hashtag #deletefacebook versuchen Gegner des weltgrößten sozialen Netzwerks, nach dem Datenklau durch Cambridge Analytica und der möglichen Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahlen möglichst viele Nutzer zum dauerhaften Ausstieg zu bewegen. Siva Vaidhyanathan (Bild) findet, das sei der falsche Weg. Denn Facebook, so der US-Medienwissenschaftler…
NetzDG: Sachlich bleiben!
Über das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) gegen Online-Hass-Postings (Symbolbild) wird seit dem Beginn seiner Gültigkeit zu Jahresanfang erneut heftig diskutiert. Dieser Diskussion fehle die Sachlichkeit, sie sei geradezu hysterisch, urteilt der Fachanwalt Thomas Stadler in seinem Blog Internet-Law. Er mahnt eine sachliche Bewertung an und thematisiert zentrale…
Social Media für den Job – erlaubt?
Dürfen Unternehmen Mitarbeiter dazu verpflichten, Social-Media-Anwendungen wie Yammer oder Facebook im Job zu nutzen, auch wenn nicht klar ist, welche Informationen von den Plattformbetreibern gesammelt und an den Arbeitgeber weitergegeben werden? Dieser Frage geht der IT-Fachanwalt Gerald Spyra (Bild) in einem Gastbeitrag für den IT-Security-Blog…
Chaos ist das neue Normal
Noch vor einigen Jahren erwartete man, dass Massendaten und ihre zunehmend intelligente Verarbeitung zu mehr Prognose-Präzision führen, künftige Entwicklungen daher mit größerer Sicherheit voraussagbar sein würden. New-York-Times-Autor Farhad Manjoo (Bild) nennt in seiner Kolumne als Beispiele Googles Voraussage von Grippewellen und die Performance des Wahlforschers…
NetzDG gilt nun – und weiter?
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zur Bekämpfung von Hass- und Gewalt-Postings in sozialen Medien ist seit Jahresanfang in Kraft. Nun nimmt die Diskussion darüber nimmt erneut Fahrt auf – auch wenn gar nicht klar ist, ob etwa die Sperrung des Twitter-Kontos der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch auf…
Politik und Medien raus aus Facebook
Der Blogger Mike Kuketz setzt sich in seinem aktuellen Post grundsätzlich mit Sozialen Medien, speziell Facebook (Symbolbild), und ihrer Rolle bei der Ausgestaltung gesellschaftlichen Verhaltens auseinander. Er kommt zu dem Urteil, dass es „verwerflich“ sei, wenn Politik, öffentliche Institutionen und Medien allein dadurch Werbung für Facebook…
Old, aber im Prinzip Gold: ERP
ERP-Systeme sind technologiehistorisch von gestern, obwohl sie prinzipiell etwas Modernes machen, urteilt Heinz-Paul Bonn in seinem Blog: Sie dienen dem Management von Unternehmensressourcen. Und dazu, so der Softwareunternehmer und IT-Branchenfunktionär, gehören neben Menschen, Maschinen und Material zunehmend auch Daten aller Art sowie in Social-Media-Kanälen realisierte…
Soziale Medien im HR-Management – Fehlerquelle?
Soziale Medien haben bei der Beurteilung von Job-Kandidaten und -Inhabern an Bedeutung gewonnen. Das hat eine Umfrage von Career Builder, Chicago, unter 2300 Personalmanagern ergeben. Wie Lisa Morgan bei Information Week schreibt, haben 54 Prozent bereits Bewerber nach Prüfung von deren Social-Media-Profilen aussortiert und 57…