Kategorien

23 Sep 2023

Schlagwort: Recht

Blogpicks

Für eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit 

„Acht Vorschläge, wie sich Elektroschrott begrenzen lässt“ präsentiert Gregor Honsel (Foto: Heise Verlag) im Blog des Magazins Technology Review. Statt geplante Obsoleszenz, die Begrenzung der Lebensdauer von Produkten, einfach zu akzeptieren, plädiert der Autor unter anderem für eine Verpflichtung der Hersteller, Konstruktionsdaten von nicht mehr…

Blogpicks

AfD-Prangerportale rechtswidrig? 

Regionale Organisationen der AfD in Hamburg, Baden-Württemberg und Sachsen betreiben seit einiger Zeit Portale, über die Schüler „Neutralitätsverstöße“ von Lehrern melden können. Diese Portale verstoßen nach Ansicht des Freisinger IT-Anwalts Thomas Stadler (Bild) nicht nur gegen das Datenschutzrecht, wie er in seinem Blog „Internet Law“…

Blogpicks

Recht und Ordnung und KI 

Künstlich intelligente Systeme sind mit vielen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Das gilt besonders dann, wenn sie Daten sammeln und auswerten. Der IT-Fachanwalt Alexander Duisberg (Bild) skizziert im Digitale-Welt-Magazin ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen des maschinellen Lernens unter vier Aspekten: Big Data (Datensouveränität), Datenschutz (und was die DSGVO…

Blogpicks

DSVGO nützt Facebook sehr 

Ab morgen gilt die EU-DSGVO (engl.: GDPR – Symbolbild) und niemand hat mehr Grund zur Freude darüber als das Unternehmen, dessen Gründer vor dem US-Kongress und dem Europaparlament Abbitte zu leisten hatte für systematische Verstöße gegen das Recht an persönlichen Daten: Facebook. Wie Mark Pesce…

Blogpicks

Bremst EU-Verordnung KI-Fortschritt? 

Behindert die ab 25. Mai geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) den Fortschritt im Feld der Künstlichen Intelligenz? Zumindest steht das zu befürchten, folgt man einem Gastbeitrag von Sven Mulder (Bild) auf silicon.de. Den Kern des Problems sieht der Geschäftsführer von CA Technologies im Postulat der Datenhoheit; damit…

Blogpicks

Profitiert GooF vom EU-Datenschutz? 

Google und Facebook dominierten gemeinsam die „Überwachungsökonomie“, urteilt der Buchautor und Hochschullehrer Nicholas Carr in seinem Blog „Rough Type“ und bezieht sich dabei auf Schätzungen, wonach die beiden Online-Giganten zwischen der Hälfte und drei Vierteln aller digitalen Werbeausgaben weltweit auf sich vereinen. Weil Google nicht über…

Blogpicks

Was darf Facebook löschen? 

Facebook löscht Beiträge von Nutzern, die rechtswidrig sind beziehungsweise nicht den Standards des Netzwerks entsprechen oder entsprechen sollen. Mitunter liegt Facebook aber auch daneben und löscht Beiträge mit legalen Inhalten. Der Medienanwalt Joachim Steinhöfel (Bild: Hilmaarr) sammelt und kommentiert derartige Fälle auf seiner Website „Facebook-Sperre…

Blogpicks

Facebook regulieren statt löschen 

Mit dem Twitter-Hashtag #deletefacebook versuchen Gegner des weltgrößten sozialen Netzwerks, nach dem Datenklau durch Cambridge Analytica und der möglichen Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahlen möglichst viele Nutzer zum dauerhaften Ausstieg zu bewegen. Siva Vaidhyanathan (Bild) findet, das sei der falsche Weg. Denn Facebook, so der US-Medienwissenschaftler…

Blogpicks

Creative Commons: Was ist Kommerz? 

Wer Bildungsmedien und andere Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen (Bild: Logo) veröffentlicht, kann die Freigabe auf „nicht-kommerzielle Zwecke“ beschränken (NC-Bindung). Im Blog iRights.info erläutern die Journalisten und Redaktionsmitglieder Henry Steinhau und David Pachali, was darunter zu verstehen ist und welchen Zwecken die NC-Bindung dienen soll. Die Autoren…