VOICE: Forderungen an Politik und Gesetzgeber
EU-Cloud Gaia X – ein Papiertiger?
Gaia-X, eine europäische Cloud-Alternative zu Amazon, Microsoft und Co., wird morgen auf dem Digitalgipfel in Dortmund von Wirtschaftsminister Peter Altmaier präsentiert. Strategisches Ziel: Sicherheit gegen Angriffe und mehr Unabhängigkeit von den kommerziellen US-Hyperscalern, auf die zudem die US-Geheimdienste Zugriff haben. Anwendungsgebiet: vor allem KI. Hört…
Linke Folklore der Digital-Riesen
Teilen, Offenheit, Solidarität: Tech-Konzerne nutzen linke Ideale als Feigenblätter, um zu kaschieren, dass das Eigentum an den wertvollen Daten, die in der cloudbasierten Plattform-Ökonomie entstehen, auf die Besitzer dieser Plattformen übergeht: Amazon, Microsoft, Facebook, Google. Adrian Lobe beleuchtet den Zusammenhang zwischen pseudo-revolutionärer Folklore und Gewinnmaximierung…
Proteste gegen Upload-Filter
Der am 13. Februar von EU-Staaten, -Kommission und -Parlament beschlossene Kompromiss zur Einführung von Upload-Filtern berge Zensurgefahr in sich und gefährde den demokratischen Diskurs, warnt Markus Reuter auf netzpolitik.org. Was heute für die Durchsetzung von Urheberrechten genutzt werde, könne künftig zur Unterdrückung missliebiger politischer Meinung…
Segen für CIOs: sechs Monate DSGVO
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/GDPR) hat sich das Regelwerk bei allen noch existierenden Unklarheiten hinsichtlich Durchführung als Segen für CIOs und andere IT-Entscheider erwiesen. Diese Ansicht vertritt Bryan Betts im Multiautorenblog von Computer Weekly. Der Grund vor allem: Datenschutz und der Wert…
KI-Strategie mit Fehlern
Die vor einer Woche verabschiedete nationale KI-Strategie der Bundesregierung vernachlässige wichtige Aspekte, kritisiert MatthiasBecker in Telepolis. So fehle etwa ein industriepolitisches Konzept, das außer dem Ziel der Innovationsförderung auch eine Sozial- und Arbeitsmarktpolitikumfasst und so auf die gesellschaftlichen Folgen des KI-Einsatzes eingeht. Und dieChance zur…
AfD-Prangerportale rechtswidrig?
Regionale Organisationen der AfD in Hamburg, Baden-Württemberg und Sachsen betreiben seit einiger Zeit Portale, über die Schüler „Neutralitätsverstöße“ von Lehrern melden können. Diese Portale verstoßen nach Ansicht des Freisinger IT-Anwalts Thomas Stadler (Bild) nicht nur gegen das Datenschutzrecht, wie er in seinem Blog „Internet Law“…
Google-CEO weist EU-Vorwürfe zurück
Das Betriebssystem Android sorgt für mehr Flexibilität und Auswahl für Smartphone-Käufer und -Nutzer. Diese Position vertritt Sundar Pichai (Bild), CEO von Google, im Blog des Unternehmens. Damit wendet er sich gegen das Urteil der EU-Kommission, wonach Google seine marktbeherrschende Stellung missbrauche. Die Kommission verhängt dafür…
Google, Facebook, Opium und Marx
Opium des Volkes, Karl Marx zufolge die Religion, sind heute die Gratisdienste von Google und Facebook, hieß es bereits 2012 in dem Buch „Socrates reloaded“ von Frank Buytendijk. Neben dem Gartner-Analysten haben sich in jüngerer Vergangenheit eine Reihe von Autoren und Medien mit demWerk des…
Facebook regulieren statt löschen
Mit dem Twitter-Hashtag #deletefacebook versuchen Gegner des weltgrößten sozialen Netzwerks, nach dem Datenklau durch Cambridge Analytica und der möglichen Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahlen möglichst viele Nutzer zum dauerhaften Ausstieg zu bewegen. Siva Vaidhyanathan (Bild) findet, das sei der falsche Weg. Denn Facebook, so der US-Medienwissenschaftler…