Kategorien

24 Mrz 2023

Schlagwort: Künstliche Intelligenz

Blogpicks

SEI-Software erkennt Angst und Stress 

Grinsen, Lachen, Stirnrunzeln: Deutliche Gesichtsregungen („Macro Expressions“) sind mit maschinellem Lernen relativ klar erkennbar – anders als „Micro Expressions“: mimische Regungen, die nur Bruchteile von Sekunden lang über ein Gesicht huschen, kaum zu kontrollieren sind und gerade deshalb viel über die Gemütsverfassung von Menschen aussagen…

Blogpicks

Neuronale Netze machen Musik, … 

… darum geht es beim Projekt „Dadabots“ (Logo). Technology-Review-Autor Wolfgang Stieler kommt in seinem Blog zu dem Urteil, dass das, was dabei herauskommt, durchaus in Teilen ernstzunehmen sei. Zumindest gelte das für das Produkt „Coditany of Timeness“, für das das selbstlernende System mit dem Album…

Blogpicks

Film, Spiel, Künstliche Intelligenz 

Künstliche Intelligenz ist ein unerschöpfliches Diskussionsthema, fließen doch fast zwangsläufig auch immer ethische, existentielle oder politische Fragen ein.  Relevante Perspektiven könnte die Entertainment- und Gaming-Industrie dazu beisteuern, meint Ray Wang in seinem Blog softwareinsider. Vier Beispiele hat er zu bieten: Bereits 1999 habe „Matrix“ (Bild:…

Blogpicks

Handlanger mit künstlicher Intelligenz 

Das goldene Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Symboldbild) ist es nicht, was wir heute erleben, schreibt Miranda Katz in Wired – aber doch bereits das goldene Zeitalter einer durch KI erhöhten Produktivität. Die Technologie sei mittlerweile mächtig genug, um auf einem soliden Niveau viele komplexe Aufgaben…

Blogpicks

Roboter lernen beim Spielen 

Spielerisches Selbstlernen unter Wettbewerbsvoraussetzungen (Competitive Self-Play) ohne Einfluss und Steuerung durch menschlichen Input oder historische Daten wird künftig ein zentraler Ansatz zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz sein, sind die Autoren des Open-AI-Blogs überzeugt. Wie in einem Video (Bild: Screenshot) zu sehen, haben virtuelle Roboter demzufolge in…

Blogpicks

KI-Algorithmus kann interpretieren 

Informationen aus natürlichsprachigen Texten automatisch zu extrahieren sei prinzipiell möglich, aber extrem anspruchsvoll, schreibt Lukas Molzberger im Data Science Blog. Künstliche neuronale Netze (Abbildung: Dake, Mysid), eigentlich für diese Aufgabe prädestiniert, können nach Darstellung des Machine-Learning-Spezialisten unter anderem keine relationalen Beziehungen zwischen Worten oder Redewendungen…

Blogpicks

Machine Learning gegen Insider-Risiko 

Zur CERT-Gruppe im Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University gehört auch ein Team, das sich speziell mit Insider Threats, also mit IT-Risiken durch Angriffe von innen befasst und diesen nun mithilfe von maschinellem Lernen beikommen will. Wie Dan Costa und Eliezer Kanal im…

Blogpicks

Chatbots auf den Zahn fühlen 

Riesige Erwartungen sind verbunden mit Chatbots – KI-Systemen, die auf menschliche Fragen sinnvoll reagieren können, etwa in Support- oder Hotline-Situationen (Bild: Supportpal). Wer im Marketing oder IT über Investitionen in diese Technologie zu entscheiden hat, steht nun vor der Herausforderung, aus dem Hype das herauszufiltern,…

Blogpicks

KI-Software schreibt sich selbst 

Bei Google wird selbstlernender Software beigebracht, ihrerseits selbstlernende Software zu schreiben, berichtet Wired. Software aus dem Projekt „AutoML“ soll einige Aufgaben bereits besser lösen als von Menschen entwickelte Künstliche Intelligenz. So erreichte das System beim Lokalisieren mehrerer Objekte in einem Bild, wichtig für Augmented Reality…

Blogpicks

KI, die auch über andere nachdenkt 

Ein lernender Algorithmus, der die Tatsache berücksichtigt, dass andere Akteure ebenfalls dazulernen und entsprechende reziproke Handlungsstrategien entwickelt: Wissenschaftler von der Universität Oxford und der Non-profit-Forschungsgruppe Open AI ein Papier herausgegeben, das diesen Algorithmus (Bild) beschreibt. Der Ansatz mit dem Namen “Learning with Opponent-Learning Awareness” (LOLA)…