KI, Blockchain: keine CIO-Prioritäten
IT-Organisationen konzentrieren sich derzeit sehr stark auf die Cloud. Automatisierung und Big-Data-Analysen stehen ebenfalls ganz vorn auf den To-do-Listen. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und die Blockchain dagegen, in vielen Umfragen die Top-Themen für IT-ferne Führungskräfte, rangieren bei CIO & Co. weit hinten. Das berichtet Jessica…
Wann und wie rechnet sich KI?
Welchen ökonomischen Wert liefert Künstliche Intelligenz (Symbolbild)? Das McKinsey Global Institute hat mehr als 400 KI-Projekte untersucht, um diese Frage zu beantworten. Laut Jessica Davis von der Information Week liegt das anfänglich größte KI-Potential nicht in brandneuen Anwendungen, etwa Bots, die aktiv potentielle Kunden anrufen,…
Wenn Roboter danebengreifen
Roboter können noch längst nicht alles – was manche eine gute, andere eine enttäuschende Nachricht finden. Gelegentlich zumindest komisch ist die mitunter Slapstick-hafte Art des Scheiterns künstlich-intelligenter beziehungsweise programmierter Funktionsträger. Greg Nichols von ZDNet hat elf Berichte über Fehlleistungen aus dem Bereich KI und Robotik…
KI-Maschinen lernen Sexismus
Sprache reflektiert kulturelle Stereotypen und Prägungen, darunter auch solche sexistischer (Symbolbild) oder rassistischer Natur. Textanalysen von Zeitungsartikeln und Büchern belegen das. Wie The Register berichtet, würden solche Prägungen auch beim Training neuronaler Netze (Machine Learning) mit Texten aus der Literatur übernommen, ohne dass die Entwickler…
KI hilft bei User-Schwächen
KI-Forscher der Aalto University, Finnland, und der Kochi University of Technology (KUT), Japan, haben einen Algorithmus zur Optimierung von Benutzeroberflächen entwickelt, der individuelle Fähigkeitsunterschiede berücksichtigt. So konnte zum Beispiel in einem Modellversuch eine Person mit einem starken Tremor (Zitterneigung) nahezu fehlerfreie Textnachrichten über die Touch-Oberfläche…
Gefahren der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Symbolbild) können sich auch Finsterlinge nutzbar machen, warnen Jack Clark, Michael Page und Dario Amodei im Blog Open AI. Als Co-Autoren einer Studie treffen die drei Autoren Voraussagen über den möglichen Missbrauch von KI und wie sich dem begegnen lässt. Gefahren entstehen demnach…
Alexas nächstes Lernziel: Konversation
Die meisten Alexa-Nutzer haben nach relativ kurzer Zeit herausgefunden, wofür die Intelligenz der Amazon-Sprachsoftware ausreicht und womit sie überfordert ist. Mit überschaubaren, strukturierten Suchaufgaben kommt Alexa klar und reagiert auch per Lautsprecher (Foto: Echo Dot) mehr oder weniger passend auf dahingeworfene Bemerkungen. Aber auf nicht…
Aufpasser für Künstliche Intelligenz
Steuergerechtigkeit, gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen, Gleichbehandlung der Angehörigen unterschiedlicher Herkunfts- oder Hautfarbengruppen: Das alles ist nicht per se gegeben, sondern bedarf gezielter Regulierung. Auch digitale Technologien seien nicht automatisch neutral in ihren Auswirkungen, so Nick Thieme im Multiautoren-Blog undark.org. Im Gegenteil: Die in digitalen Systemen…
KI, die erklärt, was sie tut
Künstliche Intelligenzen, speziell selbstlernende neuronale Netze, machen vielen Menschen Angst. Der Grund: Sie können in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien Entscheidungen unter derart komplexen Annahmen treffen, dass sie für Menschen nicht mehr verständlich sind. Man weiß also nicht, warum sie etwas so entscheiden, wie sie es entscheiden. Eine…
Margenverfall bei IoT-Clouds?
Den Clouds für das Internet der Dinge, die Sensoren, Industrieanlagen etc. miteinander verbinden und so das Gerüst der Industrie 4.0 bilden, droht das Schicksal, das die klassischen Telekommunikationsanbeiter bereits ereilt hat: Ihre Dienste werden zu Commodities, mit denen sich kaum Geld verdienen lässt. Davon ist…