Cloud-KI: Spezialisten gefragt
Mit Künstlicher Intelligenz aus der Cloud gilt es vorsichtig umzugehen, schreibt David Linthicum (Bild) in der Infoworld. Anders als mit Datenbanken, Speicher und Computing aus der Cloud seien IT-Betriebs-Teams mit Systemen auf der Basis von Maschinellem Lernen üblicherweise überfordert. Einzig sicherer Ausweg, so der Cloud-Stratege…
Whitepaper: KI in HR-Anwendungen
Während Anwendungen Künstlicher Intelligenz überall zunehmen, sind Personalabteilungen spät dran, urteilt die Society for Industrial and Organizational Psychology (SIOP) laut einem Eurekalert-Bericht. In einem SIOP-Whitepaper (Titel: “Artificial Intelligence in Talent Assessment and Selection”) bietet Neil Morelli (Bild: Linkedin) von der US-Personalberatungsfirma Berke einen Überblick über…
AWS: mehr Security mit Algorithmen-Hilfe
„Automated Reasoning“ (automatisches Schlussfolgern oder Argumentieren) heißt ein Ansatz, mit dem Amazon Web Services für mehr Sicherheit seiner Cloud-Angebote sorgen will.
Den KI-Teufel (nicht) an die Wand malen
Künstliche Intelligenz ist weder gut noch böse an sich. Die zugrundeliegenden Technologien haben aber das Potential, sich in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbreiten und Profit zu erzeugen.
Deep-Learning-Standard ONNX
Frameworks für Deep Learning gibt es zuhauf, teils als Open Source: TensorFlow (Google), PyTorch (Facebook), MXNet (Amazon) und weitere. 2017 haben Microsoft, Facebook und Amazon gemeinsam den Standard Open Neural Network Exchange (ONNX) geschaffen, um Deep-Learning-Modelle zwischen unterschiedlichen Frameworks austauschen zu können, wie Nico Axtmann…
2019: KI-Deployment wird schwierig
Welche Tech-Trends werden 2019 prägen? Dieser Frage gehen alljährlich Analysten, Marktforscher und Futuristen nach. Informationweek-Autorin Cynthia Harvey hat zehn Prognosen gesammelt und zusammengefasst, die ihr am überzeugendsten erschienen – darunter: IT-Talente bleiben knapp, Roboter und KI werden infolgedessen wichtiger und weiter entwickelt. Und die zunehmende…
KI-Strategie mit Fehlern
Die vor einer Woche verabschiedete nationale KI-Strategie der Bundesregierung vernachlässige wichtige Aspekte, kritisiert MatthiasBecker in Telepolis. So fehle etwa ein industriepolitisches Konzept, das außer dem Ziel der Innovationsförderung auch eine Sozial- und Arbeitsmarktpolitikumfasst und so auf die gesellschaftlichen Folgen des KI-Einsatzes eingeht. Und dieChance zur…
Verdaddelt: CeBIT im „Massengrab“ der IT
Die CeBIT ist tot, aber sie möge nicht in Frieden ruhen, ruft Heinz-Paul Bonn der ehemaligen IT-Leitmesse hinterher. Friede im Sinne von Bedächtigkeit, die Innovation verhindere, ist für den Mittelstands-Aktivisten und Blogger der Grund dafür, dass die CeBIT im „Massengrab der versunkenen IT-Welten“, nach der…
Kann KI Gut und Böse unterscheiden?
Wie Menschen Gut von Böse unterscheiden, könnte – oder sollte – Grundlage für entsprechende Unterscheidungen sein, die künstlich-intelligente Systeme treffen. Diese Grundlage könnte nun verbreitert werden durch eine Studie der North Carolina State University. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team um den Neuro-Ethiker Veljko Dubljevic…
Brauchen wir Robotergesetze?
Roboter beziehungsweise künstliche Intelligenzen dürfen Menschen nicht schaden, müssen deren Befehlen gehorchen und ihre eigene Existenz schützen. Diese drei Robotergesetze von Isaac Asimov zitiert Aleksandra Sowa in ihrem aktuellen Beitrag für das Debatten-Magazin The European. Sie reichen jedoch nach ihrer Meinung nicht aus, weil Roboter…