Verdaddelt: CeBIT im „Massengrab“ der IT
Die CeBIT ist tot, aber sie möge nicht in Frieden ruhen, ruft Heinz-Paul Bonn der ehemaligen IT-Leitmesse hinterher. Friede im Sinne von Bedächtigkeit, die Innovation verhindere, ist für den Mittelstands-Aktivisten und Blogger der Grund dafür, dass die CeBIT im „Massengrab der versunkenen IT-Welten“, nach der…
Otis-CIO über Digitale Tranformation
Ein globales Netzwerk von 65.000 Mitarbeitern, davon 33.000 Techniker. Gut 160 Jahre Firmengeschichte. Extrem hohe Kundenansprüche an Sicherheit und Verfügbarkeit der Produkte: Wie kann so ein Unternehmen seine digitale Transformation bewältigen? Im Rahmen seiner CXO Talks sprach Michael Krigsman darüber mit Marcus Galafassi, CIO des…
Nächstes Ding: Managed IoT Security
Managed Security Services für das Internet der Dinge (IoT) seien das nächste große Ding, meint Marc Llanes Badia (Bild) von Atos im Blog des Unternehmens. Solche Rundum-Sicherheitspakete werden nach der Überzeugung des Beraters in dem Maße unverzichtbar, wie sich IoT-Anwendungen branchenübergreifend in Unternehmen verbreiten, von…
Datenklau aus dem Aquarium
Für Attacken auf Geräte im Internet der Dinge steht eine Vielfalt von Wegen offen. Mitunter sind sie erstaunlich: Wie der Security-Berater Wang Wei aus Hongkong auf der indischen Website The Hacker News berichtet, haben Angreifer das vernetzte Thermometer im Aquarium (Symbolbild) eines Casinos gehackt und…
Standards fehlen, IoT-Boom bleibt aus
Vernetzte Endgeräte im Internet der Dinge (Symbolbild) gibt es zuhauf, von Fitness-Trackern bis hin zu intelligenten Schließsystemen. Aber der ganz große Boom im Consumer-Markt sei trotzdem bislang ausgeblieben, stellt Hanna Pradler im Online-Magazin Digitale Welt fest. Als Grund hat die IoT-Fachfrau bei Telefónica Next Markensilos…
IoT-Geräte aufwecken mit Ultraschall
Völlig ausgeschaltete Geräte ziehen keinen Strom, lassen sich aber auch nicht bei Bedarf aktivieren. Und Geräte im Standby gehen auf die Batterie – mal mehr, mal weniger. Am Institut für Elektrotechnik der Universität Stanford wurde Eurekalert! zufolge nun eine Technologie entwickelt, mit der Devices per…
Margenverfall bei IoT-Clouds?
Den Clouds für das Internet der Dinge, die Sensoren, Industrieanlagen etc. miteinander verbinden und so das Gerüst der Industrie 4.0 bilden, droht das Schicksal, das die klassischen Telekommunikationsanbeiter bereits ereilt hat: Ihre Dienste werden zu Commodities, mit denen sich kaum Geld verdienen lässt. Davon ist…
Wirrwarr im Internet der Dinge
Wie sieht es mit Standards und Interoperabilität im Internet der Dinge aus? Zu wenige Standardbemühungen gebe es nicht, urteilt Karl Klaghofer (Bild) von der Atos-Tochter Unify im Atos-Blog. Im Gegenteil: Es seien zu viele Organisationen am Werk, die zu viele Standards mit begrenzter Gültigkeit in…
Internet der Fische
Im Elektroniklabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat ein Team mehrerer Institute biologisch abbaubare, ungiftige Temperatursensoren entwickelt, die die Lebensmittellogistik revolutionieren könnten, berichtet Eurekalert!. Im Unterschied zu herkömmlichen Mikrosensoren, die üblicherweise unverträgliche Metalle enthalten, bestehen die neuen Sensoren aus miteinander verdrillten Fäden von Magnesium, Siliziumdioxic…
Security-Tests im IoT: Black oder Grey Box?
Infrastruktur und Anwendungen werden seit Jahren systematisch auf ihre Sicherheit vor Angriffen und Malware-Befall getestet – wie, das ist kein großes Geheimnis mehr. Anders sieht es bei Komponenten im Internet der Dinge (Symboldbild) aus: Anders als in der herkömmlichen IT-Security beschränkt sich der zu schützende…