KI hilft bei User-Schwächen
KI-Forscher der Aalto University, Finnland, und der Kochi University of Technology (KUT), Japan, haben einen Algorithmus zur Optimierung von Benutzeroberflächen entwickelt, der individuelle Fähigkeitsunterschiede berücksichtigt. So konnte zum Beispiel in einem Modellversuch eine Person mit einem starken Tremor (Zitterneigung) nahezu fehlerfreie Textnachrichten über die Touch-Oberfläche…
Gefahren der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Symbolbild) können sich auch Finsterlinge nutzbar machen, warnen Jack Clark, Michael Page und Dario Amodei im Blog Open AI. Als Co-Autoren einer Studie treffen die drei Autoren Voraussagen über den möglichen Missbrauch von KI und wie sich dem begegnen lässt. Gefahren entstehen demnach…
IoT-Geräte aufwecken mit Ultraschall
Völlig ausgeschaltete Geräte ziehen keinen Strom, lassen sich aber auch nicht bei Bedarf aktivieren. Und Geräte im Standby gehen auf die Batterie – mal mehr, mal weniger. Am Institut für Elektrotechnik der Universität Stanford wurde Eurekalert! zufolge nun eine Technologie entwickelt, mit der Devices per…
Realität ist ja doch nur eine Illusion
Virtuelle Realität wird uns nicht von der „echten“ Realität entfremden – weil es die nämlich gar nicht gibt. Das behauptet zumindest der englische Neurowissenschaftler Anil Seth von der Universität Sussex. Matthias Henrici setzt sich in seinem Innovationsblog mit Seths Thesen auseinander – unter anderen: Unser…
Autonome Drohnen im Verkehr
Autonom fliegende Drohnen (Bild: Superbass), die zu professionellen Zwecken eingesetzt werden, navigieren normalerweise mit GPS. In engen Straßenschluchten würde das jedoch nicht sicher funktionier. Außerdem kann GPS-Navigation im Tiefflug keine Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern oder sonstigen Hindernissen verhindern. Wie Eurekalert! berichtet, ist an der Universität…
Demokratische Spracherkennung
Spracherkennungstechnologie soll auf Dauer allen Menschen zur Verfügung stehen und nicht nur Tech-Riesen mit gewaltigen Forschungs-Budgets wie Amazon, Apple, Google und Microsoft. Dafür plädiert Kelly Davies (re.), der die Machine Learning Group bei Mozilla (li.: Logo) leitet. In Interviews mit netzpolitik.org und Golem (Video) erläutert…
SEI-Software erkennt Angst und Stress
Grinsen, Lachen, Stirnrunzeln: Deutliche Gesichtsregungen („Macro Expressions“) sind mit maschinellem Lernen relativ klar erkennbar – anders als „Micro Expressions“: mimische Regungen, die nur Bruchteile von Sekunden lang über ein Gesicht huschen, kaum zu kontrollieren sind und gerade deshalb viel über die Gemütsverfassung von Menschen aussagen…
SDN für industrielle Internetnutzung
Software-Defined Networking (SDN/Bild) und damit die Möglichkeit zum zentralen Management heterogener Netzwerke hat Wirkungspotential auch für das Internet, heißt es auf der Eurekalert!-Plattform. Im Projekt „Hyper Adapt“ hat die öffentlich geförderte Forschungsinitiative IMDEA aus Madrid sich mit den möglichen Auswirkungen intensiver SDN-Nutzung auf industrielle Nutzungsmöglichkeiten…
3D-Druck, zehnmal schneller
Bis zu zehnmal so schnell wie herkömmliche 3D-Drucker soll ein neues Gerät sein, das am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde, berichtet Eurekalert!. Ein Laser im Druckkopf sorgt dafür, dass das fadenförmige Kunststoff-Rohmaterial (Filament; Foto: Maurizio Pesce) schneller schmilzt als bei herkömmlichen Druckern und…
WLAN-Signalverstärkung per 3D-Druck
Ein Team von Forschern um Prof. Xia Zhou vom Dartmouth College aus New Hampshire hat eine Technologie vorgestellt, mit der Leistung und Sicherheit drahtloser Netze innerhalb von Gebäuden sehr kostengünstig verbessert werden können, berichtet Eurekalert!. Es handelt sich um 3D-gedruckte Reflektoren (Bild: Xia Zhou), die…