Little Brother optimiert die Arbeitsleistung
Arbeitsleistungen und andere Aktivitäten von Menschen mithilfe von Sensoren ständig protokollieren und bewerten: Den Traum von Effizienzoptimierern, gleichzeitig Albtraum von Privacy-Verfechtern und Arbeitnehmervertretern könnte ein Forschungsprojekt am Dartmouth College in Hanover/New Hamsphire der Verwirklichung näher bringen.
Mehr Leistung durch Objekt-Kompression
Eine neue Datenkompressionstechnik (Symbolbild: Christine Daniloff, MIT) soll dafür sorgen, dass redundante Inhalte eliminiert, dadurch Speicher freigegeben und im Effekt Computer-Performance gesteigert wird. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team des Massachusetts Institute of Technology (MIT) kürzlich auf einer Konferenz ein entsprechendes Papier präsentiert. Das Kompressionsverfahren…
Deep-Learning-Standard ONNX
Frameworks für Deep Learning gibt es zuhauf, teils als Open Source: TensorFlow (Google), PyTorch (Facebook), MXNet (Amazon) und weitere. 2017 haben Microsoft, Facebook und Amazon gemeinsam den Standard Open Neural Network Exchange (ONNX) geschaffen, um Deep-Learning-Modelle zwischen unterschiedlichen Frameworks austauschen zu können, wie Nico Axtmann…
Mehr Sicherheit im Chip-Design
Forscher an der Technischen Universität Kaiserslautern um Wolfgang Kunz (Bild, Mitte) haben in Kooperation mit der Universität Stanford einen Algorithmus entwickelt, der in der Lage sein soll, möglicherweise sicherheitskritische Fehler beim Chip-Design zu entdecken, bevor die Prozessoren in die Serienfertigung gehen. Wie Eurekalert berichtet, sollen…
Google-Fachfrau erklärt Quantencomputer
„Ask a Techspert“ heißt eine neue Serie von Beiträgen im Google-Blog „The Keyword“, in der Google-Experten komplexe Technologien erklären mit dem Anspruch, so verständlich wie möglich und trotzdem sachlich korrekt zu sein. Bereits am 4. März erschien die erste Folge, in der Marissa Giustina aus…
Kleine Teams sind innovativer
Je kleiner ein Team, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass seine Arbeit tiefgreifende oder disruptive Effekte zeitigt – zumindest in Wissenschaft und Technik. Das hat laut dem Wissenschafts-News-Dienst Eurekalert eine Analyse von 65 Millionen Publikationen aus 60 Jahren ergeben, die am Knowledge Lab der Universität…
MIT: Big Data für Laien
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Werkzeug entwickelt, mit dem auch statistische Laien komplexe Datenanalysen vornehmen können sollen. Wie Eurekalert berichtet, generiert das Tool automatisch Modelle, die Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen gewinnen. Das Tool nutzt die „Bayes’sche Modellierung“, eine statistische Methode, die…
Spieltheorie für mehr Cloud-Sicherheit
Angriffe auf Virtuelle Maschinen (VM) in der Cloud können dann erfolgreich sein, wenn sie auch auf den als Abstraktionsschicht und Monitor fungierenden Hypervisor durchschlagen. Dann nämlich sind alle anderen VM gefährdet. Ein Team vom U.S. Army Research Laboratory hat nun einen Weg gefunden, das Risiko…
Kann KI Gut und Böse unterscheiden?
Wie Menschen Gut von Böse unterscheiden, könnte – oder sollte – Grundlage für entsprechende Unterscheidungen sein, die künstlich-intelligente Systeme treffen. Diese Grundlage könnte nun verbreitert werden durch eine Studie der North Carolina State University. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team um den Neuro-Ethiker Veljko Dubljevic…
Fallstudie: was Software teuer macht
Wenn Softwareprojekte den Kostenrahmen sprengen, lassen sich die Gründe oft nur durch intuitives Drehen an diversen Stellschrauben ändern. Am Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University hat nun ein Forscherteam anhand einer Fallstudie beim US-Verteidigungsministerium einen Weg gefunden, die Schlüsselfaktoren von Softwarekosten zu identifizieren….