Cloud-KI: Spezialisten gefragt
Mit Künstlicher Intelligenz aus der Cloud gilt es vorsichtig umzugehen, schreibt David Linthicum (Bild) in der Infoworld. Anders als mit Datenbanken, Speicher und Computing aus der Cloud seien IT-Betriebs-Teams mit Systemen auf der Basis von Maschinellem Lernen üblicherweise überfordert. Einzig sicherer Ausweg, so der Cloud-Stratege…
EU-Cloud Gaia X – ein Papiertiger?
Gaia-X, eine europäische Cloud-Alternative zu Amazon, Microsoft und Co., wird morgen auf dem Digitalgipfel in Dortmund von Wirtschaftsminister Peter Altmaier präsentiert. Strategisches Ziel: Sicherheit gegen Angriffe und mehr Unabhängigkeit von den kommerziellen US-Hyperscalern, auf die zudem die US-Geheimdienste Zugriff haben. Anwendungsgebiet: vor allem KI. Hört…
Cloud und Plattform-Ökonomie
Cloud-Projekte werden immer gigantischer – und sind doch erst der Anfang einer Plattform-Ökonomie. Heinz-Paul Bonn führt als Beleg Großaufträge aus der Autobranche, dem Handel und dem militärischen Sektor für Microsoft und Amazon an. Der Grund für das Streben nach Größe und den mit zunehmend harten…
CXO Talk zu Cloud Security
Seit Unternehmen und Ressourcen in einer “hyper-connected” Welt untrennbar miteinander verbunden sind, lässt sich Security endgültig nicht mehr allein mit technischen Mitteln bewerkstelligen. Edna Conway, bis Ende 2019 Chief Security Officer bei Cisco und seit Anfang 2020 bei Microsoft neben anderem verantwortlich für die Cloud…
AWS: mehr Security mit Algorithmen-Hilfe
„Automated Reasoning“ (automatisches Schlussfolgern oder Argumentieren) heißt ein Ansatz, mit dem Amazon Web Services für mehr Sicherheit seiner Cloud-Angebote sorgen will.
APIs – Business aus der Cloud
APIs sind heute mehr als lediglich technische Beschreibungen und Realisierungen von Programmierschnittstellen. Oft verbergen sich dahinter ganze Geschäftsmodelle – Business aus der Cloud, sozusagen. Im Entwickler-Blog von Codecentric beschreibt Angelo Velten anhand eines Beispiels (API zum Buchen von Kino-Tickets), worauf zu achten – und was…
Spieltheorie für mehr Cloud-Sicherheit
Angriffe auf Virtuelle Maschinen (VM) in der Cloud können dann erfolgreich sein, wenn sie auch auf den als Abstraktionsschicht und Monitor fungierenden Hypervisor durchschlagen. Dann nämlich sind alle anderen VM gefährdet. Ein Team vom U.S. Army Research Laboratory hat nun einen Weg gefunden, das Risiko…
Tipps für Multicloud-Datenhaltung
Datenhaltung bei unterschiedlichen Cloud-Providern kann Verwirrung nach sich ziehen, vor allem dann, wenn es sich um unterschiedliche Datenbanktechnologien handelt. Infoworld-Kolumnist und Deloitte-Cloud-Experte David Linthicum gibt in seinem jüngsten Blogbeitrag (kostenfreie Registrierung erforderlich) praktische Ratschläge für den Umgang mit Datenbanken in Multicloud-Umgebungen. Eine davon: eine Abstraktionsschicht…
Cloud-native: teurer als gedacht
Programme, die eigens für die Cloud geschrieben wurden, laufen dort besser und kostengünstiger als Legacy Software. Aber die Kosten für die Legacy-Migration in echte Cloud-Programme sind meist höher als man denkt. Davor warnt David Linthicum (Bild) in der Infoworld. Nach seiner Erfahrung, berichtet der Autor…