Cloud-Partner für SAP: Telekom oder Datev vielleicht?
SAP ist im Business-Software-Segment hinter die Konkurrenz zurückgefallen, was Cloud-Angebote angeht. Diese Meinung vertritt Heinz-Paul Bonn in seinem Blog. Profitversprechen, die die Walldorfer ihren Partnern machen, die Anwendungen in der SAP-Cloud anbieten, reichten nicht aus. SAP brauche zumindest einen „Partner mit starker Präsenz in der…
Scrum und Sprints sind gar nicht agil
Viele Begriffe und Metaphern aus der agilen Welt führten zu Assoziationen, die den agilen Werten widersprechen, beklagt Eberhard Wolff in einem Post im Blog von Heise developer.
AWS: mehr Security mit Algorithmen-Hilfe
„Automated Reasoning“ (automatisches Schlussfolgern oder Argumentieren) heißt ein Ansatz, mit dem Amazon Web Services für mehr Sicherheit seiner Cloud-Angebote sorgen will.
Little Brother optimiert die Arbeitsleistung
Arbeitsleistungen und andere Aktivitäten von Menschen mithilfe von Sensoren ständig protokollieren und bewerten: Den Traum von Effizienzoptimierern, gleichzeitig Albtraum von Privacy-Verfechtern und Arbeitnehmervertretern könnte ein Forschungsprojekt am Dartmouth College in Hanover/New Hamsphire der Verwirklichung näher bringen.
CI/CD oder Akribie – was ist besser?
Je mehr Software-Releases pro Zeiteinheit ein Entwicklungs-Team ausliefert, desto näher dran ist es am Business-Bedarf. Das ist die Idee von Continuous Integration/Delivery/Deployment (CI/CD). Aber stimmt die These auch?
Den KI-Teufel (nicht) an die Wand malen
Künstliche Intelligenz ist weder gut noch böse an sich. Die zugrundeliegenden Technologien haben aber das Potential, sich in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbreiten und Profit zu erzeugen.
Continuous Delivery – ein Wundermittel?
Kann Continuous Delivery Wunder wirken und ist es deshalb eine „Silver Bullet“, obwohl es so etwas ja eigentlich gar nicht geben kann?