Selbstfahrende Autos, die man nicht selbst besitzt, sondern bei Bedarf nur heranzuwinken braucht, um zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen und wieder zurück gefahren zu werden: Diese Vision von Innovationsführern wie Elon Musk (Tesla) oder Travis Kalanick (Uber) sei zwar nicht aus der Luft gegriffen, so der Economist in einem ausführlichen Artikel über die Zukunft der Mobilität. Ein prinzipielles Problem ist es aber nach Einschätzung der Autoren, dass autonome Fahrzeuge (Beispielfoto: Jaguar Landrover) ihren Insassen die Verantwortung für einzelne Handlungen abnehmen und sie von Echtzeit-Informationen abschneiden. Erst im Notfall solle der Mensch eingreifen, sei dann aber nicht ausreichend informiert. Die Kernschmelze von Harrisburg 1979 und diverse Flugzeugabstürze seien auf derartige strukturell bedingte menschliche Fehler zurückzuführen.