Dynamische Programmierung für Mehrfachprozessoren verspricht effiziente Lösungen für rechenintensive Probleme, etwa in Ökonomie und Biologie. Die Disziplin stellt aber für Nicht-Informatiker normalerweise zu hohe Anforderungen hinsichtlich Programmierexpertise. Eurekalert! zufolge will ein gemeinsames Forschungsprojekt des Massachusetts Institute of Technology und der Stony Brook University das nun ändern. Das Team arbeitet an einem System unter dem Namen „Bellmania“, das es Programmier-Laien ermöglichen soll, Problemstellungen in Natursprache zu beschreiben. Bellmania bedient sich einer Strategie, die Probleme quantifiziert und in eine Vielzahl kleiner Unterprobleme aufbricht, die dann parallel abgearbeitet werden.