Standards statt ElektroschrottEndgeräte und Komponenten im Internet of Things verschwinden vom Markt, wenn sie sich nicht durchsetzen oder der Hersteller pleite ist. Was angesichts proprietärer Schnittstellen und APIs oft bleibt, ist Elektroschrott, wettert Jason Perlow in seinem ZDNet-Blog. Beispiele: das Streaming-Endgerät Cone von Aether (pleite), die Heimvernetzungsplattform Revolv (von Google übernommen und in Nest integriert) oder die drahtlosen Vue-Zone-Videokameras von Netgear (Cloudservice eingestellt), selbst ältere iPad-Modelle (nicht auf OS 10 aktualisierbar). Als Konsequenz fordert Perlow Konsortien, in denen sich Hersteller auf offene Schnittstellen wie die Wifi-Spezifikationen (WLAN) und Bluetooth einigen.