Viele Begriffe und Metaphern aus der agilen Welt führten zu Assoziationen, die den agilen Werten widersprechen, beklagt Eberhard Wolff in einem Post im Blog von Heise developer. So stehe „Sprint“ für eine kurze Anstrengung; dabei sei es doch wichtig, mit dauernden Bemühungen langfristig erfolgreich zu sein. Und „Scrum“ (Gedränge) als Begriff aus dem Rugby-Sport pervertiere das Kollaborationsziel von Software-Entwicklung im Team. Diese Begriffe, so Wolff, erzeugten missverständliche Assoziationen. Besser findet er die Crystal-Methoden, wobei für jedes Projekt ein Prozess erstellt werde, der an die Bedürfnisse der aktuellen Situation angepasst sei.