Wie Menschen Gut von Böse unterscheiden, könnte – oder sollte – Grundlage für entsprechende Unterscheidungen sein, die künstlich-intelligente Systeme treffen. Diese Grundlage könnte nun verbreitert werden durch eine Studie der North Carolina State University. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team um den Neuro-Ethiker Veljko Dubljevic untersucht, nach welchen Kriterien und mit welchen Mechanismen Menschen spontane moralische Urteile fällen. Mögliche Auswirkungen der Studie sehen die Forscher unter anderem auf klinische Bewertungen, aber auch im Zusammenhang mit KI-Programmierung. Bild: Symbolbild