Bruce_Schneier_at_CoPS2013-IMG_9174Herumprobieren, Fehler hinnehmen und die Welt kreativ gestalten? Dieser Freiheit von Entwicklern, in der Start-up-Szene vielfach gefordert und gefördert, müssten Regierungen ein Ende bereiten, so der New Yorker Security- und Kryptografie-Fachmann Bruce Schneier (Foto) in einer Keynote auf der Infosec-Konferenz in London, von John Leyden zitiert in The Register. Das Internet of Things bringe viel zu hohe Risiken für Funktion und Sicherheit realer Systemen mit sich, um auf strenge Regeln für „Security by Design“ verzichten zu können. In zwei, drei Jahren, so Schneier, müsse man mit Dingen wie Erpressungssoftware (Ransomware) in den Bordcomputern von Autos rechnen. Das Problem: In der Auto- und Flugzeugindustrie durch Zertifikate sichergestellt, fehle das erforderliche Sicherheitsniveau in der IT, weil Politiker keine Ahnung von Technik hätten – und umgekehrt.