CXO Talk zu Cloud Security
Seit Unternehmen und Ressourcen in einer “hyper-connected” Welt untrennbar miteinander verbunden sind, lässt sich Security endgültig nicht mehr allein mit technischen Mitteln bewerkstelligen. Edna Conway, bis Ende 2019 Chief Security Officer bei Cisco und seit Anfang 2020 bei Microsoft neben anderem verantwortlich für die Cloud…
Cloud-Partner für SAP: Telekom oder Datev vielleicht?
SAP ist im Business-Software-Segment hinter die Konkurrenz zurückgefallen, was Cloud-Angebote angeht. Diese Meinung vertritt Heinz-Paul Bonn in seinem Blog. Profitversprechen, die die Walldorfer ihren Partnern machen, die Anwendungen in der SAP-Cloud anbieten, reichten nicht aus. SAP brauche zumindest einen „Partner mit starker Präsenz in der…
Attacken: Taktiken und Trends
Welche Taktiken haben Kriminelle im zu Ende gehenden Jahr bei Angriffen auf IT-Systeme von Unternehmen und Organisation verfolgt? Welche Trends ergeben sich daraus? Und: Wie können Angegriffene beziehungsweise Gefährdete sich und ihre digitalen Ressourcen schützen? Antworten auf diese Fragen versprechen die Security-Experten von Crowdstrike im…
Threat Modeling – unter anderem mit Pasta
Cyber-Risiken nehmen zu, wie man weiß. Threat Modeling dient dazu, externe und interne Risiken für IT-Systeme zu identifizieren und priorisieren. Im CERT-Blog des Software Engineering Institute SEI der Carnegie-Mellon-Universität beschreibt und bewertet Nataliya Shevchenko ausführlich zwölf Methoden des Threat Modeling, darunter Verfahren mit so interessanten…
Es geht ohne Google
Kann man ohne Google online leben? Ja, sagt Mike Kuketz. In seinem aktuellen Blogpost warnt der Security-Experte ausdrücklich und ausführlich davor, an die vorgebliche Möglichkeit zu glauben, Google-Dienste zu nutzen und trotzdem, mit nur wenigen Konfigurationseinstellungen, die Kontrolle über persönliche Daten zu behalten. Wer sich…
Tipps für Multicloud-Datenhaltung
Datenhaltung bei unterschiedlichen Cloud-Providern kann Verwirrung nach sich ziehen, vor allem dann, wenn es sich um unterschiedliche Datenbanktechnologien handelt. Infoworld-Kolumnist und Deloitte-Cloud-Experte David Linthicum gibt in seinem jüngsten Blogbeitrag (kostenfreie Registrierung erforderlich) praktische Ratschläge für den Umgang mit Datenbanken in Multicloud-Umgebungen. Eine davon: eine Abstraktionsschicht…
Traffic bei RZ-Fehlern schnell umleiten
Fehlfunktionen im Rechenzentrum führen oft zu massiven Verzögerungen der Arbeiten im Netz. Laut Eurekalert wird an der texanischen Rice University gegenwärtig ein Verfahren namens „Share Backup“ entwickelt, bei dem schnelle Switches an strategischen Positionen im Netzwerk platziert werden, die in weniger als einer Mikrosekunde den…