Kann KI Gut und Böse unterscheiden?
Wie Menschen Gut von Böse unterscheiden, könnte – oder sollte – Grundlage für entsprechende Unterscheidungen sein, die künstlich-intelligente Systeme treffen. Diese Grundlage könnte nun verbreitert werden durch eine Studie der North Carolina State University. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team um den Neuro-Ethiker Veljko Dubljevic…
Wg. KI: Bildungsreform erforderlich?
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig; in vielen Technologiebereichen kommen KI-Techniken zum Einsatz, Tendenz steigend. In der ZDNet Reihe CXO Talk haben sich kürzlich zwei KI-Fachleute unter der Moderation von Michael Krigsman mit der Frage auseinandergesetzt, wie Unternehmen auf die Veränderungen durch KI durch neue Wege der…
Brauchen wir Robotergesetze?
Roboter beziehungsweise künstliche Intelligenzen dürfen Menschen nicht schaden, müssen deren Befehlen gehorchen und ihre eigene Existenz schützen. Diese drei Robotergesetze von Isaac Asimov zitiert Aleksandra Sowa in ihrem aktuellen Beitrag für das Debatten-Magazin The European. Sie reichen jedoch nach ihrer Meinung nicht aus, weil Roboter…
Komplexe Probleme: Faulheit hilft
Problemstellungen mit Hunderten von Parametern und Tausenden möglicher Kombinationen überfordern oft selbst modernste Computing-Ansätze – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Funktion und Effizienz industrieller Prozesse, heißt es bei Eurekalert. Beispiel: Eine schadhafte Güterzuglokomotive muss ausgetauscht werden; gesucht wird ein Ersatz mit exakt passenden Energie-, Signal- und…