Container: Openshift, gut erklärt
Anwendungs-Container zur ortsunabhängigen Bereitstellung von Software helfen bei deren schneller Markteinführung. Die Begriffswelt rund um dieses Konzept ist vielfältig: Docker, CI/CD, PaaS etc. Und zunehmend taucht der Begriff Openshift (Bild: Logo) auf. Was es mit dieser von Red Hat entwickelten Container-Plattform auf sich hat und…
Cloud-KI: Spezialisten gefragt
Mit Künstlicher Intelligenz aus der Cloud gilt es vorsichtig umzugehen, schreibt David Linthicum (Bild) in der Infoworld. Anders als mit Datenbanken, Speicher und Computing aus der Cloud seien IT-Betriebs-Teams mit Systemen auf der Basis von Maschinellem Lernen üblicherweise überfordert. Einzig sicherer Ausweg, so der Cloud-Stratege…
Scrum und Sprints sind gar nicht agil
Viele Begriffe und Metaphern aus der agilen Welt führten zu Assoziationen, die den agilen Werten widersprechen, beklagt Eberhard Wolff in einem Post im Blog von Heise developer.
CI/CD oder Akribie – was ist besser?
Je mehr Software-Releases pro Zeiteinheit ein Entwicklungs-Team ausliefert, desto näher dran ist es am Business-Bedarf. Das ist die Idee von Continuous Integration/Delivery/Deployment (CI/CD). Aber stimmt die These auch?
Continuous Delivery – ein Wundermittel?
Kann Continuous Delivery Wunder wirken und ist es deshalb eine „Silver Bullet“, obwohl es so etwas ja eigentlich gar nicht geben kann?
Mehr Leistung durch Objekt-Kompression
Eine neue Datenkompressionstechnik (Symbolbild: Christine Daniloff, MIT) soll dafür sorgen, dass redundante Inhalte eliminiert, dadurch Speicher freigegeben und im Effekt Computer-Performance gesteigert wird. Wie Eurekalert berichtet, hat ein Team des Massachusetts Institute of Technology (MIT) kürzlich auf einer Konferenz ein entsprechendes Papier präsentiert. Das Kompressionsverfahren…
Deep-Learning-Standard ONNX
Frameworks für Deep Learning gibt es zuhauf, teils als Open Source: TensorFlow (Google), PyTorch (Facebook), MXNet (Amazon) und weitere. 2017 haben Microsoft, Facebook und Amazon gemeinsam den Standard Open Neural Network Exchange (ONNX) geschaffen, um Deep-Learning-Modelle zwischen unterschiedlichen Frameworks austauschen zu können, wie Nico Axtmann…
Design Thinking: Prinzip mit Schwächen
Design Thinking gilt als Königsweg kundenorientierten Arbeitens. Braden Kelley und Adam Radziszewski von Oracle weisen jedoch auf Schwächen hin.
Technische Schulden beherrschen
„Technische Schulden“ bei der Softwareentwicklung werde manchmal in Kauf genommen, um schnell live gehen zu können, manchmal entstehen sie aus Nachlässigkeit. In jedem Fall büßt man später dafür, weil die Software nur schlecht zu warten und weiterzuentwickeln ist. Am Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie…