CIOs und die Supply Chain
Sogenannte „Multi-Enterprise“-Netzwerk-Plattformen sollen es Unternehmen ermöglichen, sich stärker auf Innovationsprozesse und die Transformation der Supply Chains – Technologien, Partner, Lieferanten und Kunden in permanentem Fluss – konzentrieren, schreibt Christian Titze in einem Blog-Beitrag für silicon.de. Solche Netzwerke zu entwickeln, so der Research Director bei Gartner,…
Cloud zu Sparzwecken? Falsches Motiv!
Schon seit Mainframe-Zeiten klagen IT-Vertreter, ihre Domäne werde nur als Cost-Center angesehen und in ihrer strategischen Bedeutung ignoriert. Diese hochnäsige Haltung IT-fremder Unternehmensentscheider gegen über ihren CIOs hat sich auch in Cloud-Zeiten nicht geändert, folgt man David Linthicum, Cloud-Chronist der Infoworld. Zugewinn an Agilität und…
Oft geht es gar nicht um die Kunden.
Kundenzentriertes Verhalten eines Unternehmens ist eine gute Sache – wenn es aus den richtigen Gründen geschieht. Und das sei meist nicht der Fall, provoziert der anonyme „Accidental CIO“ in seinem Blog. Stattdessen stehe im Fokus der meisten als „customer centric“ bezeichneten Strategien das Unternehmen selbst…
Digitaler Einzelhandel im Supermarkt der Zukunft
Im Rahmen der (gesponserten) Interview-Serie CXO Talk hat der CIO von Coop Italia, Gabriele Tubertini, seine Sicht von der Zukunft des Lebensmittel-Einzelhandels dargestellt. Im Interview mit Michael Krigsman von ZDnet schildert der CIO des italienischen Handelsriesen (zirka 13 Milliarden Euro Jahresumsatz) unter anderem ein Szenario,…
Softwareentwicklung: Low Code für High Profile
Low-code-Plattformen ermöglichen, nach einer Forrester-Definition, „die schnelle Bereitstellung von Applikationen mit möglichst wenig händischem Programmieraufwand sowie schneller Einrichtung und schnellem Einsatz“. Vor allem gelte das für „Systems of Engagement“, also innovative IT-Lösungen mit dem Ziel und Potential, die Geschäftsprozesse nachhaltig zu verändern. Der Ursprung von…
Strategien für mehr Kundenwert
Der Customer Lifetime Value (CLV) – der Nettoertrag mit einem Kunden über die Gesamtdauer der Kundenbeziehung – ist recht einfach zu berechnen: durchschnittlicher Umsatz pro Kontakt mal Anzahl der Kontakte mal durchschnittliche Dauer der Beziehung. Er lässt sich aber auch systematisch verbessern. Dazu empfiehlt Digital-Marketing-Experte…
KI boomt – und es geht jetzt erst los
Künstliche Intelligenz (KI) treibt die IT-Branche um und voran: Salesforce, Oracle, IBM, General Electric und andere ergänzen ihre Produktportfolios um KI-Technologie, mit deren Hilfe sich Big-Data-Volumina in Echtzeit auswerten und zu Prognosen, etwa von künftigem Kundenverhalten, veredeln lassen. In der New York Times führt Quentin…
Cloud-Innovationen: IT-Riesen bremsen, AWS profitiert
Mit seinem Cloud-Angebot Amazon Web Services (AWS) hat Amazon die Richtung im Iaas-Markt (Infrastructure as a Service) vorgegeben und sich einen großen Teil davon gesichert, mit Google und Microsoft in der Verfolgerposition. Wie David Linthicum (Bild) in seinem Infoworld-Blog feststellt, wird aber künftig das Zehnfache…
Google Trends: US-Wahlthemen und Kandidaten im Detail
Knapp acht Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA hat Google „Elections Hub“ eingerichtet: einen Echtzeit-Sensor auf der Basis von Google Trends, der anhand der Suchhäufigkeit Einblick in das öffentliche Interesse an Kandidaten, Parteien und Themen geben soll. Im Blog Inside Search heißt es, es…
Simulationsmodelle gegen interne Security-Lecks
Die eigenen Mitarbeiter sind oft IT-Sicherheitslecks; 69 Prozent aller Unternehmen haben laut einer Accenture-Studie diese böse Erfahrung gemacht. Trotzdem gibt es oft keine oder unzureichende Gegenmaßnahmen, schreibt Andrew Moore im Blog des Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University. Er berichtet von einem Workshop…